Wenn das Frühjahr kommt, wird es Zeit für eine gründliche Renovierung der eigenen vier Wände. Viele Menschen nutzen das Frühjahr, um zu tapezieren, einen neuen Teppichboden zu legen, das Bad neu zu fließen oder die Deckenplatten zu erneuern. Oftmals müssen es keine neuen Platten für die Decke sein, die Deckenplatten lackieren reicht meist schon völlig aus. Wer die Deckenplatten lackieren möchte, kann dabei einiges falsch machen. Dabei ist es relativ einfach, die Platten zu lackieren.
Unsere Empfehlung:
- Brandverhalten: A2 - s1 d0
- Feuerwiderstandsklasse: F 90
- Dicke ca. 14 mm
- Brandverhalten: A2 - s1 d0
- Feuerwiderstandsklasse: F120
- Höhe in mm: 15
- Praktisches selbstklebendes Design: Dank der starken Kleberückseite sind keine komplizierten Werkzeuge erforderlich. Einfach den Kleber abziehen und direkt anbringen. So werden Unebenheiten sofort kaschiert und Unebenheiten an der Decke problemlos abgedeckt.
- Frei zuschneidbar: Individuell anpassbare, präzise Passform für unregelmäßige Bereiche und andere komplexe Deckenformen ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Räume.
- Wasserdicht und feuchtigkeitsbeständig: Geeignet für Decken in feuchten Umgebungen wie Küchen und Badezimmern, da sich die Folie mit der Zeit nicht verzieht und ablöst.
- Praktisches selbstklebendes Design: Dank der starken Kleberückseite sind keine komplizierten Werkzeuge erforderlich. Einfach den Kleber abziehen und direkt anbringen. So werden Unebenheiten sofort kaschiert und Unebenheiten an der Decke problemlos abgedeckt.
- Frei zuschneidbar: Individuell anpassbare, präzise Passform für unregelmäßige Bereiche und andere komplexe Deckenformen ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Räume.
- Wasserdicht und feuchtigkeitsbeständig: Geeignet für Decken in feuchten Umgebungen wie Küchen und Badezimmern, da sich die Folie mit der Zeit nicht verzieht und ablöst.
- Material: Mineralwolle
- Material: Mineralwolle
Die richtigen Vorbereitungen
Alle, die die Deckenplatten lackieren wollen, können nicht einfach loslegen. Es sind einige Vorbereitungen notwendig, damit die Lackierarbeiten auch den gewünschten Effekt haben. So lagern sich vor allen an Deckenplatten immer wieder Rückstände von Staub und Nikotin ab. Daher ist es wichtig, die Deckenplatten vor dem Lackieren gründlich mit einer Seifenlauge zu behandeln. Das ist eine langwierige Arbeit, die nicht sonderlich viel Spaß macht, aber nur so gibt es ein einwandfreies Ergebnis. Ebenso wichtig ist es, den Raum gut zu reinigen und anschließend alle Möbel und den Teppich abzudecken. Das Gleiche gilt für die Fenster und Türen, die ebenfalls mit Baufolie abgedeckt werden.
Die Deckenplatten schleifen
Nach der Reinigung und vor dem Deckenplatten lackieren steht das Schleifen der Platten. Bei Deckenplatten, die bereits eine Lackschicht haben, muss die Farbe komplett entfernt werden. Winkel- oder Schwingschleifer sind das perfekte Werkzeug und machen die Schleifarbeiten leichter. Furnierte Deckenplatten lackieren bedarf einer Übung, da es wichtig ist, die Kanten nicht allzu tief abzuschleifen. Die Dicke des Furniers liegt meist zwischen 0,3 und fünf Millimeter. Gibt es Risse oder Löcher in den Deckenplatten, ist es sinnvoll, diese vorher zu füllen und sie erst dann abzuschleifen. Passiert das nicht, sind die Beulen auf den frisch gestrichenen Oberflächen sehr deutlich zu sehen. Bei Deckenplatten aus Polystyrol sollte man zudem auf die richtige Spachtelmasse achten.
Die Grundierung
Sind alle Reste des Schleifens beseitigt, wird es Zeit für die Grundierung. Vor dem Deckenplatten lackieren steht in der Regel noch die Grundierung. Hier steht immer die Frage im Raum, auf welches Farbsystem die Wahl gefallen ist. Es gibt einige schöne Farben, die sich sowohl für die Grundierung als auch für die deckende Schicht eignen. So eignet sich beispielsweise eine Acryl-Deckschicht als abschließende Deckschicht. Wichtig ist hier, darauf zu achten, dass die Grundierung gleichmäßig ist.
Den Raum richtig in Szene setzen
Durch die richtige Farbe für die Deckenplatten gelingt es, den Raum richtig in Szene zu setzen. Mit einer intensiven Farbe sehen auch alte Deckenplatten wieder richtig gut aus. Wichtig ist jedoch, dass die Farbakzente nicht allzu auffällig sind und sich Nuancen des Farbtons auch im Zimmer wiederfinden.
Eine neue Farbe für die Deckenplatten setzt immer interessante Akzente und lässt einen Raum ganz anders aussehen. Aktuell geht der Trend zu einer Deckenverkleidung, die in ihrem Aussehen an rustikales Holz erinnert und dem Zimmer einen Vintage-Look verleiht. Das lässt sich unter anderem auch mit Deckenplatten aus Laminat erreichen. Um diese Platten zu lackieren, braucht es jedoch spezielle Materialien. Versierte Heimwerker dürften keine Probleme haben, Deckenplatten zu lackieren und so einen Raum völlig neu zu gestalten.
Beitragsbild: @ depositphotos.com / tirlikk